Pulverofen DIY Anleitung

Pulverofen DIY Teil 2/2 – Steuerung

Schwierigkeit: 7/10
Bauzeit: individuell

Vorwort: In diesem Teil der Anleitung zum Bau eines Pulverofen handle ich die Temperatursteuerung ab. Da die üblichen PID Steuerungen für meinen Zweck gänzlich ungeeignet sind und Industrielle Lösungen ziemlich kostspielig sind, entschied ich mich dazu die Steuerung mit einem Einplatinencomputer (Raspberry Pi) umzusetzen. Mehr dazu kannst du im folgenden Artikel lesen.

Vorab: Ich bin kein gelernter Elektriker und mein Wissen in der Elektrotechnik ist selbst angeeignet und somit beschränkt. Sei Vorsichtig im Umgang mit Strom, denn dieser kann im schlimmsten Fall dein Leben beenden. Hast du keine Grundkenntnisse in Elektrotechnik, dann schließe die Seite und komm wieder, wenn du ein wenig Erfahrung und Wissen gesammelt hast.

Gehäuse / Steuerungskasten

Das Gehäuse der Temperatursteuerung habe ich aus Blechresten gekantet.
Leider ist mir mein Gehäuse etwas klein geraten. Zwar habe ich vorab eine CAD Zeichnung erstellt, jedoch nicht bedacht, dass ich auch etwas Platz für meine Hände beim verkabeln benötige… Also dimensionier dein Gehäuse ausreichend. Das erspart dir einige Zeit und Nerven.

Alternativ kannst du auch auf ein fertiges Gehäuse zurückgreifen.

Achte auf ausreichende Belüftungsschlitze

Einplatinencomputer / Steuerung

Wie vorab erwähnt, verwende ich einen Raspberry Pi zur Temperatursteuerung. Diese Variante hat viele Vorteile. Durch den Raspberry habe ich die Möglichkeit die gesamte Steuerung zu Automatisieren und auch von Unterwegs via Remoteverbindung von jedem beliebigen PC oder Smartphone aus zu kontrollieren.

Zudem kann ich durch die installierte Software verschiedene Temperaturkurven anlegen, verwalten und bearbeiten. Im Schadensfall kann der Minicomputer für wenig Geld und ohne viel Aufwand ersetzt werden – Dies gilt ebenfalls für alle weiteren benötigten Bauteile auf die ich später noch eingehe. Der geringe Stromverbrauch des Pi´s ermöglicht zudem einen konstengünstigen 24/7 Betrieb.

Prizipiell kann jeder beliebige Raspberry Pi verwendet werden. Doch solltest du darauf achten, dass dieser Wlan oder LAN fähig ist wenn eine Ort unabhängige Kontolle gewünscht ist. Hier eine Auswahl an für diesen Zweck funktionierende Pi´s:

Ich habe einen Pi 3b+ verwendet. Unter Umständen kann der Pi sehr heiß werden, wenn viel geregelt werden muss. Somit ist ein Pi-Lüfter unumgänglich um einen Hitzetot vorzubeugen bzw. zu vermeiden.

Software der Steuerung

Bevor die Software installiert werden kann, muss der Raspberry eingerichtet und das Betriebssystem aufgespielt werden. Da es zahlreiche Schritt für Schritt Tutorials dazu gibt, überspringe ich diesen Punkt und verweise auf Google. Das ist für jeden Windowsnutzer kein Hexenwerk und sollte von jedem ohne Vorkenntnisse mühelos von statten gehen.

Installiert werden sollte das offizielle Raspberry Betriebssystem „Raspian“ – Zu finden auf der offiziellen Homepage.

Zur Temperatursteuerung nutze ich eine Open Source Software, die ursprünglich für einen SMD Reflow Lötofen programmiert wurde, aber mittlerweile für viele verschiedene Zwecke jeglicher Art als z.B. Kilncontroller verwendet wird und somit auch perfekt für einen Pulverofen geeignet ist. Die Installation erfolgt mittels weniger Kommandozeilen und ist schnell erledigt.

Das Programm trägt den namen „picoReflow“ und ist absolut genial. Dieses verwandelt den unscheinbaren Raspberry in eine vollwertige Temperatursteuerung die nicht zu vergleichen mit billigen PID´s ist. Das Programm ist ein absoluter Glücksgriff, dass ich nur durch Zufall im Netz gefunden habe.


Da ich nicht die Lorbeeren für fremde Programme ernten möchte, verweise ich auf diese Englischen Tutorials zur Installation:

Sollte eine erhöhte Nachfrage auf eine deutsche Anleitung bestehen, werde ich zeitnah die gesamte Anleitung übersetzen und veröffentlichen.


Falls du dich schwer tust und garnicht mit der Installation zurecht kommst, findest du im Shop eine fertige micro SD-Karte mit folgender Konfiguration: Betriebssystem, Kioskmode, Controllereinrichtung und Autostartskript.



Die Temperatur wird mittels einem K-Type Sensor gemessen. Der Raspberry steuert mit 3V Halbleiterrelais (SSR´s) an, die dann die Netzspannung zum jeweiligen Verbraucher (Heizelemente und Ventilator) freigeben.
Dies funktioniert ziemlich gut und anhand des Bildes erkennt man, dass die Temperaturgenauigkeit bei +- 2 grad liegt – mit Umluftgebläse.

Schaltschema – Schaltplan

Ich verwende das selbe Schaltschema, dass in den vorherigen „picoReflow“ Anleitungen zu finden ist. Viel mehr möchte ich dazu auch nicht sagen, da ich umgehen möchte, dass Ahnungslose mit Netzspannung experimentieren.

Verwende zum verkabeln Hitzebeständige Kabel, welche mindestens auf deine erforderliche Temperatur ausgelegt sind um Kabelbrände zu vermeiden.

Update 20.02.2020 – Aufgrund dessen, dass viele nach einem Schaltpan gefragt haben, habe ich jetzt kostenlos einen für euch zur Verfügung gestellt.

Klicke hier um zum Schaltplan zu gelangen.

Umluftventilator – Update 20.02.2020

Da keine Hotspots im Ofen gewünscht sind und eine homogene Hitzeverteilung im Gehäuse zu erzielen, ist eine passende Zirkulation unumgänglich. Es gibt viele Lösungswege dies zu bewerkstelligen.

Theoretisch können alte Umluftventilatoren eines Backofens verwendet werden. Um eine möglichst homogene Temperatur zu erreichen, sollte die Luft innerhalb des Ofens etwa 2-3 mal in der Minute umgewälzt werden.

Für meinen Ofen benötige ich somit ein Gebläse oder Ventilator, mit einer Umwälzleistung von mindestens 151,2 m³/h und im besten Fall 226,8 m³/h. Hitzebeständig sollte er auch sein – und genau darin liegt das Problem, denn Hitzebeständige Gebläse werden meist nur in der Industrie verwendet und somit ziemlich teuer.

Eine Möglichkeit ist es sogenannte „Saugzuggebläse“, die in Heizungssystemen verbaut werden zu verwenden. Meist liefern diese jedoch nicht die nötige Leistung. Somit stelle ich hier eine einfache und Effektive Lösung vor, jedes Radialgebläse Hitzefest umzubauen.

Dafür habe ich mir ein günstiges Radialgebläse besorgt, das die erforderte Leistung liefert. Ich wählte eines mit 205 m³/h für günstige 40 €. Der verbaute Motor flog in den Müll, da dieser für meine Art von Umbau nicht geeignet war. Zufällig hatte ich noch einen alten Motor im Lager, der nahezu die selben Umdrehungen liefert und den genormten B5 Flansch hat – perfekt!

Dieser wird einfach mit einer verlängerten Motorwelle und mit Abstand an der Gebläseschnecke angebracht. Dadurch wird erreicht, dass der Motor nicht mit Hitze in Kontakt kommt, sondern nur das Gebläse an sich.

Eventuell platzt der Lack oder die Beschichtung von dem Gehäuse bei einer gewissen Temperatur ab – das soll mich aber nicht weiter stören, da dies nicht die Funktion beeinträchtigt.

Da der Zwischenraum zwischen Gebläseschnecke und Motor gedämmt wird und nicht das Dämmmaterial einzieht, wird die Motorwelle einfach pragmatisch mit einem Röhrchen geschützt. Und das war es auch schon. Einfach und simpel.

Sicherheitsthermostat – Update 20.02.2020

Das Thema Sicherheit sollte nicht außer acht gelassen werden. Da mein Ofen nicht dauerhaft beaufsichtigt wird, habe ich mir ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) eingebaut, der bei zu hoher Temperatur auslöst und den gesamten Ofen Stromlos schaltet. Erst wenn dieser manuell Entriegelt wird, bekommt der Ofen wieder Saft.
Mehr dazu kann in folgendem Wikipediaeintrag gelesen werden.

SSR´s halten zwar deutlich mehr Schaltzyklen wie normale Relais stand, haben jedoch die unangenehme Eigenschaft bei defekt den Strom durchzuschleifen. Das bedeutet die Heizelemente würden bei einem Defekten SSR unkontrolliert heizen. Somit ist ein STB pflicht!

Da ich meinen Ofen mit max. 120°C nutze, löst mein STB bei 140°C aus.
Der STB wird einfach vor der Zuleitung zwischen gesteckt.

Schlusswort

Ich danke dir für deine Zeit und hoffe ich konnte dir ein wenig beim Bau deines eigenen Pulverofen, Einbrennofen, Curingofen helfen.
Hat dir der Artikel gefallen oder hast du Anregungen und Verbesserungsvorschläge, dann kannst du mir dies in den Kommentaren unterbreiten.


49 thoughts on “Pulverofen DIY Teil 2/2 – Steuerung

  1. Hi,

    vielen Dank für die tolle Anleitung. Gibt es Bilder von oben ohne Lüfterverkleidung woraus sich erschließt wie der innere Kanal in der Rückwand und der Lüfter zusammenhängt?

    LG Dominic

  2. Hi,
    coole Arbeit – TOP
    Wie viele Stunden wurden insgesamt benötigt und was hat der Ofen letztendlich alles in allem gekostet?

    1. Hi Mike,
      danke für das Lob.

      Preislich weiß ich es nicht ganz genau, da ich sehr viele Materialien extrem vergünstigt bekommen habe und einige Komponenten noch da hatte. Das ganze lässt sich jedoch schnell durchrechnen.
      Schätzungsweise belaufen sich die Materialkosten insgesamt auf 400-500 Euro – vergleichsweise wenig zu einem fertigen Ofen.

      Letztendlich hat sich das Projekt über 3 Wochen hingezogen. Grobe Arbeitszeit: 60 Stunden – wobei viel Planungs- und Überlegungszeit mit inbegriffen ist.
      Sicherlich ist das ganze wesentlich schneller realisierbar.

      Lg Simon

    1. Hi Fabian, ein genauer Schaltplan existiert nicht. Ich werde mich bemühen in den kommenden tagen einen aufzusetzten.

  3. Hallo,
    erstmal tip top schöne arbeit !

    Ich hatte auch schon letztes Jahr angefangen und dann doch alles liegen lassen als es zum Elektrischen Teil an der Reihe war. Konnte mich nicht entscheiden was der richtige weg sei und es dann doch liegen lassen. ein Schaltplan wehre ich auch sehr interessiert . genauso an einer Übersetzung ins deutsche mit der Anleitung. Selbstverständlich bin ich bereit auch zu bezahlen.

    1. Hi, ich bemühe mich in den kommenden tagen einen Schaltplan aufzusetzten.

      Für die Übersetzung besteht zu wenig Nachfrage. Gerne kann ich dir die Software jedoch für dich aufsetzten.

      Am besten kontaktierst du mich per Mail dafür: Kontakt@pulverofen.de

  4. Grüße,
    mal eine kurze Frage.

    Die Heizwendeln, werden diese durch das Programm einzeln angesteuert?
    Als Beispiel: du möchtest 120°C erreichen hast aber gerade nur Raumtemperatur.
    Bis 80°C heizen beide Spiralen und am 81°C heizt nur noch 1 oder heizen immer beide bis zur erreichten Temperatur…?

    Ich baue mir nämlich derzeit auch einen Ofen nur im Innenmaß von 200x150x150cm und ich habe mir 2x Elektroheizer (Elektroheizer TDS 50) mit je 9KW gekauft wo ich insgesamt 6 Spiralen habe.
    Diese möchte ich aber Temperaturabhänig zuschalten bzw abschalten.

    Beispiel: Raumtemperatur bis 100 °C laufen alle 6 Spiralen dann bis 150°C heizen nur noch 4 und bis 180°C heizen nur noch 2 Stück.

    Da ich im Programmieren nicht so anffin bin wäre es einfach für mich wenn zufällig so programmiert wurden ist, dass 2 unabhängige Signal zu einer bestimmten Temperatur gesendet wird. Das ich diese nur noch auf meine Temperaturen anpassen muss und nur noch eine zusätlich einfügen da ich 3x 2 Spiralen gleichzeitig antreiben möchte.

    Mit freundlichem Gruß
    Tony

    1. Hi Tony, es werden immer beide Heizelemente gleichzeitig angesteuert. Darf ich deinen Hintergedanken erfahren? Da mir nicht schlüssig ist, weshalb dies so gewünscht ist.

      lg Simon

      1. Hallo Simon,

        Na klar erkläre ich dir gern mein Gedanken.

        Unzwar habe ich ein Volumen von ca.3m³ (1800x1500x1100mm Innenmaße) in dieser Größenordnung haben die Pulveröfen eine Leistung von min 15 KW.

        Um diese Leistung zu erreichen, wollte ich zwei dieser genannten Elektroheizungen kaufen mit insgesamt 6 Spiralen (18KW)

        Warum so viel Leistung? Weil ich eine Temperatur von 180 -200°C erreichen möchte und dies relativ schnell geschehen soll. (viel Leistung kurze Heizzei)

        Wenn ich nun die erreichte Temperatur von 180°C erreicht habe möchte ich mit wenig Leistung die Temperatur halten.
        Dafür sollen anstatt alle 6 Spiralen nur 2 Spiralen anspringen und die Luft auf einem Niveau halten.

        Klar geht es auch damit wenn alle 6 SPiralen angehen aber die Schaltphasen wäre sehr schnell hintereinander. Denn Wenn alle 6 angehen ensteht so viel Energie das diese (eine Vermutung) so schalten werden.

        Angenommen 190°C soll gehalten werden. Bei 186°C gehen die Siralen 5 sec an (temperatur wieder auf 190°C) gehen aus, 1 min später wieder an, aus, ab, aus usw.

        Das möchte ich gern vermeiden und würde lieber in den hohen Temperaturen nur 2 Spiralen arbeiten lassen anstatt alle 6.

        Grüße aus DD

        1. Hi Tony,

          wenn du keine wirklichen Programmierkenntnisse hast, wäre der einfachste weg die Elemente paarweise mit Schaltern zu versehen. Ich habe schon bei einigen Fertiglösungen gesehen, dass man bei diesen die Leistung teilweise auf 50% drosseln kann.

          Wie der PID letztendlich schaltet kannst du beeinflussen. Mehr dazu kannst du hier nachlesen: https://github.com/jbruce12000/kiln-controller/blob/master/docs/pid_tuning.md

          Falls du dich dennoch ran wagst das Programm umzuschreiben, dann lass es mich wissen. Eventuell hätte ich eine Lösung parat, die jedoch viel Zeit, mühen und Nerven verlangt.

          lg Simon

  5. Ich werde mich bei dir melden…in der Hoffnung, dass diese Internetseite bestehen bleibt. Falls nicht kannst du mir ja eine Mail schicken damit ich dir dann darauf Antworten kann. Bzw ich schreibe dir dann auf die Kontakt@pulverofen.de

    Aber es wird sicherlich darauf hinauslaufen das ich das Programm umschreiben bzw neu schreiben werde. Ich möchte es einfach für mich perfekt haben bzw so wie ich es mir Gedanklich vorstelle.

    Habe die Blechteile alles in Inventor gezeichnet schicke alles nächste Woche zu meiner Partnerfirma und lasse die Blechteile Laserschneiden und biegen. Dann Schweiße ich den Rohramen zusammen und baue den Ofen zusammen…Danach gehts ans eingemacht 😀

    Grüße Tony

  6. Hallo, als erst mal Danke für die Tollen Bilder und Beschreibung.
    Hast du vlt auch noch Bilder für den Lüfterkanal mit angebauten Lüfter?
    Baue gerade so ein Ding 800x700x1350 mit Alu-Blech Verkleidung ( günstig bekommen)und dazu ist mir ein Absaug Lüfter einer Industrie Lötstation in die Hände gefallen.
    Kleine Kaffee Spende habe ich dir hinterlassen.
    Danke nochmals Walter

    1. Hallo Walter, vorab vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe dir eine Mail zukommen lassen mit ein paar Bildern.

      Lg Simon

  7. Hallo Simon, hast ein echt tollen Ofen gebaut. Bin auch gerade dabei einen zu bauen.
    Mal eine Frage zu deiner Steuerung. Ist das nur ein tablet neben dem Ofen der dann mit dem rapsberry per WLAN verbunden ist?
    Liebe Grüße
    Arthur

    1. Hi Arthur, ich habe einen alten PC-Bildschirm verwendet und per HDMI an den Raspberry angeschlossen. Dies ist nicht zwingend Erforderlich. Die meiste Zeit bediene ich den Ofen übers Handy oder auch Tablet – so wie du schon sagtest über das WLAN Netzwerk.

      Lg Simon

  8. Hast du ein Bild von dem Inneren deines schaltkastens damit man mal sehen kann wie du alles verlegt hast danke

  9. Wahnsinn, Danke für diese Hilfe.
    Werde mich nach dem Bau erkenntlich zeigen.
    Habe alles an Equipment, Sandstrahlkabine, Kompressor, Pulverpistole, Kabine….
    Es fehlte jetzt nur noch der Ofen.
    War schon drauf und dran einen Ofen aus Littauen für 2500€ zu Ordern bis ich auf deine Anleitung gestoßen bin.
    Plane Außenmaße von 2000x1000x1000 und werde es mit 3 Heizelementen versuchen bei der Größe.

    Materialplanung liegt eben komplett bei 750€, Danke 😀

    1. Das freut mich Markus
      Sollten beim Bau irgendwelche fragen auftauchen, dann kannst du mich gerne per Email kontaktieren.

      Mit etwas handwerklichem Geschick und Zeit kann man tatsächlich einige taler sparen.

      lg Simon

  10. Moin Simon,
    ich möchte eine Regelung für einen Keramik-Brennofen mit 3,2kW (230V) bauen und muss dafür wohl ein etwas größeres SSR nehmen. Wenn ich deine Fotos (und den Schaltplan) richtig deute, steuerst du die SSR’s direkt vom gpio des Raspi. Kommen die gut mit den 3,3V aus? Mache mir Gedanken wie ich es realisiere, wenn dem größeren SSR die Spannung nicht ausreicht. Hast du dazu eine Idee?
    Viele Grüße,
    Wolfgang

    1. Die Halbleiterrelais kommen ohne Probleme mit den 3,3v der GPIO‘s aus. Ich habe bewusst SSR‘s gewählt, die eine Steuerspannung von 3-32v benötigen und somit dafür geeignet sind. Einige benötigen nämlich mindestens 4v.

      Damit solltest du also im Normalfall keine Probleme haben.

      lg Simon

  11. Hallo.
    Erstmal vielen lieben Dank für die tolle Anleitung.

    Wenn ich den Raspberry PI 4 kaufen und von ihnen die SD-Karte ist dieser dann schon voll funktionsfähig oder muss ich da dann noch irgendwelche Programme installieren oder Updates machen?

    1. Hi Nico,

      die SD-Karte muss nur noch eingesteckt werden und ist ready to go. Weiteres beantworte ich dir auch gerne per Mail.

      lg Simon

      1. Hallo,
        Danke für die schnelle Antwort.
        Wie läuft das ab mit dem Lüfter?
        Es würde ja auch gehen, dass ich den Lüfterkanal direkt an einer Heizspirale habe oder?
        Ich benötige nämlich 3 Spiralen a 2400w dann könnte ich doch bei einer Spirale den Lüftungskanal anbringen oder?
        Insgesamt benötige ich nur eine Leistung von ca 7400w was bedeutet ich brauche nicht die volle Leistung bei 3 Heizspirale.
        Auch gerne per Email beantworten.

        LG Nico

  12. Moin,

    Vielen Dank für den Informativen Beitrag
    und den Mühen die du dir gemacht.

    Eine Klasse Lösung. Ich fange erstmal mit einem Backofen an und wenn sich Erfolge
    Einstellen und Projekte größer werden, kommt dann irgendwann deine Lösung
    zum tragen.

    LG Stefan

  13. Hi.
    Baue zur zeit auch einen Ofen.
    1650 x 900 x 900.
    Da sollte jetzt ein Heizelement rein von 2,8 kw.
    Alles wird gesteuert mit der Einheit eines alten Backofens.

    Kann ich diese ganze Sache.

    -2,8kw Heizelement
    -normale Backofensteuerung

    anstatt 230v auch über 400v laufen lassen?

    Ich wäre sehr dankbar über einen top.

    Mfg Tobi

    1. Hi Tobi,

      Heizelemente die für 230v ausgelegt sind können auch nur mit 230v betrieben werden. Ich möchte dir nicht die Freude nehmen aber eine Backofensteuerung ist nicht ideal und nicht Empfehlenswert.

      Bei deiner angegebenen Ofengröße wird ein Heizelement mit 2800w nicht ausreichend sein. Du solltest auf mindestens 4800Watt in dieser Größenordnung kommen. Werden höhere Temperaturen angestrebt, dann sogar mehr damit die Aufheizzeit beschleunigt wird.

      1. Hi danke für deine Antwort…

        Ich habe zur Zeit einen Ofen der über 230v betrieben wird, nur etwas kleiner, mit Backofensteuerung und muss echt sagen 20 Minuten 180 Grad mit 1800w

        Aber wenn ich auf 5600 w gehe dann muss ich doch an den starkstrom Anschluss… Wie soll ich das umgehen?

        Oder regelt die pid Steuerung die Spannung von 400v auf 230v runter…

        Danke nochmal

        1. Backofenthermostate arbeiten sehr ungenau und man muss viele Abstriche machen – deshalb bin ich kein Freund davon…

          Das deutsche Drehstromnetz wird durch 3 Phasen a 230v erzeugt.
          Somit hat die „Kraftstromdose“ 3 Phasen (L1, L2, L3) mit 230v. Die 400v herrschen lediglich zwischen 2 Phasen. z.b. zwischen L1 und L2 oder L1 und L3 etc.

          Bei z.b. 3 Heizelementen wird jedes Heizelement an seine eigene Phase angeschlossen – Somit erhält jedes Element seine richtige Spannung von 230v.

          Ich hoffe das ist verständlich.

          Aber Achtung, berührst du 2 Phasen, dann fließen 400v durch deinen Körper. Damit ist nicht zu spaßen.

          Deshalb der obligatorische Hinweis, dass arbeiten an Elektronischen Geräten in professionelle Hände gehört.

  14. Da lasse ich eine. Dran der da auch plan von hat.

    Ich würde den Ofen auch wohl noch was kleiner gestalten aber mit der 2,8 kw Spirale sollte man doch hinkommen.

    Also um es für mich verständlich zu machen.

    Ich nimm den 2,8 kw Draht und lasse ihn an eine Phase des drehstromnetzes anklemmen und dann sollte er seine volle Leistung bekommen.

    Heißt quasi.
    Der Draht glüht stark rot auf und nicht so wie im normalen backofen.

    So würde es klappen oder?

    Ich will nur dahinter steigen warum bei deinem Ofen die Drähte von 230 v so heftig glühen und meiner zur Zeit nicht.

    Danke dir

    1. Da muss ich dich enttäuschen. Tatsächlich wird sich dadurch nichts ändern. Eine normale 230v Haushaltssteckdose ist nichts anderes wie eine Abzweigung einer Phase der Kraftstromdose. Somit wird das selbe Resultat erzielt.

        1. Über eine 230v Haushaltsteckdose sind nur 16 Ampere möglich. Dies macht einen Theoretischen Wert von maximal 3680 Watt – praktisch sollte jedoch nicht mehr als 2500-3000 Watt „abgezwackt“ werden.

          Mein Ofen läuft genauso wie im vorherigen Kommentar beschrieben über einen 400V Anschluss von dem ich jeweils 230V für die Heizelemente entnehme. So sind mit entsprechenden Kabelquerschnitten und Absicherung auch sehr große Öfen mit 21KW Heizleistung realisierbar.

          Eine normale 230v Haushaltsteckdose begrenzt dies natürlich enorm und ist schon bei einem Heizelement ausgereizt.

  15. Servus, ich möchte eine temp steuerung für einen Keramik brennofen realisieren. Ich habe einen Ofen mit 15kw Leistung. Welche Änderungen wären nötig?

  16. Servus Simon,

    die Anleitung ist spitze und für sämtliche Variationen geeignet 🙂
    Nun zu meiner Frage:
    Statt verzinktem Stahlblech sollte doch Alublech auch verwendbar sein? Da würd ich günstig drankommen 🙂
    Ich würde auch nur Maße von ca 70×70×70 anstreben 🙂
    Grüße
    Daniel

    1. Hi Daniel,

      natürlich geht auch Aluminiumblech. Temperaturbereiche die gefährlich für das Aluminium wären, wirst du denke ich nicht erreichen wollen. Bei Aluminium würde ich jedoch auf mindestens 2mm Bleche tendieren.

      lg Simon

      1. Vielen Dank für deine schnelle Antwort 🙂

        Ein zwei kleine Fragen hätte ich trotzdem noch.
        Wenn du magst, dann schreib mir doch mal ne kurze Mail, dann können wir da weiterschreiben.

        Gruß
        Daniel

  17. Hallo Simon,

    Super Seite !! Zwei kurze Fragen …
    Bei größeren Öfen (2x2x4 wenn er komplett abgedichtet ist) , Spielt die Luftausdehnung eine Rolle ?
    Und warum haben manche Öfen Explosionssichere Schlösser ?

    LG Paul

    1. Hi Paul, bei einem Ofen dieser Größe liegt das Raumvolumen bei 16 m3.

      Wenn die Luft um 200 grad sprich 473 Kelvin erhitzt wird, dehnt sich die Luft um ca. 75 % von 16m3 auf etwa 27,5m3 aus. Demnach entsteht bei einem absolut dichten Behälter/Ofen ein Überdruck von ca. 0,75 bar. Ob das zum Problem wird hängt ganz allein von der Konstruktion ab.

      Zum Thema Schlösser kann ich leider nichts sagen, da ich kein Halbwissen verbreiten möchte..

      lg Simon

  18. Hallo,

    hab mich jetzt auch mal an den PI getraut und stecke jetzt leider fest. Also picoflow ist installiert und lässt sich auch ausführen. Das Example habe ich schon teilweise bearbeitet. Nun bin ich aber verwirrt, für was ist den Kilncontroller? Weil dieses habe ich auch installiert und die Oberfläche sowie auch die einzelnen Bestandteile kommen wir recht ähnlich vor. Und wie hast du die Steuerung übers Handy realisiert? Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    Gruß Lukas

  19. Hallo Simon,

    Erstmal ein riesen Lob, das Projekt ist ja mal wirklich Mega geworden. Auch eine Spitzen Idee die Welle des Lüfters zu verlängern und den Motor somit nach außen zu verlegen. Hiermit währen wir auch schon fast bei meiner Frage.
    Wie Heiß wird denn dein Ofen außen nach ca 1-2 Stunden Betriebszeit, vor allem in den Ecken wo die Trockenbauprofile direkt mit dem Blech verbunden sind. Weil ich überlege meine Leitungen außen auf dem Ofen zu verlegen, bin mir jedoch mit der Hitzeentwicklung noch nicht ganz sicher. Auch wegen eines Potentiellen Standortes des Ofens.
    PS: ich bin gerade noch in der Planungsphase.

    Gruß Niklas

    1. Hi Niklas,

      je nach dauer der Betriebszeit heizt sich die Außenhaut natürlich auch gewissermaßen auf. Es wird jedoch keine Stelle so heiß, dass man sich verbrennen könnte.

      Um die Aufheizung so gering wie möglich zu halten, sollte man diese Stellen „entkoppeln“. Ich habe dies mit hitzebeständigem Silikon gelöst die bessere Variante wäre jedoch Keramikfaser-Matten zwischen den Stoßstellen der Paneele einzuarbeiten.

      Ich hoffe ich konnte dir damit etwas weiter helfen.

      lg Simon

Comments are closed.